Gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. hat der Hessische Forschungsverbund Agrarsystemökologie (HFA) einen Antrag für die dauerhafte Einrichtung eines Innovationszentrums für Agrarsystemtransformation (IAT) mit Standorten in Brandenburg und Hessen entwickelt. Das IAT soll den Wandel hin zu nachhaltigen und resilienten Agrar- und Ernährungssystemen aktiv fördern: Die Besonderheit dieser Einrichtung liegt in der expliziten Forschung, in, mit und über regionale landwirtschaftliche „Reallabore“ im Sinne von regionalen Pilotregionen für den Wandel. Das IAT soll eine Infrastruktur schaffen für eine unmittelbare und langfristige Zusammenarbeit von Forschung und diversen weiteren Akteuren in diesen Regionen.
Abb. 1: Pilotregionen für Reallabore, (ZALF) e.V. unpublished
Mit den Schwerpunktthemen des Wandels in Brandenburg und Hessen:
- I: Klimaschutz und Grünlandnutzung in Niedermoorregionen
- II: Multifunktionale und diverse Ackerbausysteme
- III: Multifunktionale & klimaresiliente Weinbausysteme
- IV: Integrierte Pflanze-Tier Agrarsysteme
- V: Intensivierte Ökologische Landwirtschaft
Das ZALF hat am 22. November 2024 den positiven Entscheid der GWK zur Einrichtung des „Innovationszentrums für Agrarsystemtransformation“ (IAT) erhalten. Der Start für die dauerhafte strategische Erweiterung des ZALF in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim Universityim ist im Jahr 2026 vorgesehen.