Frankenhäuser Fachgespräche: Zwischen Dürre und Starkregen: Helfen digitale Lösungen bei der Bewässerung?
Wann?
24. April 2025, 16:00–18:00 Uhr
Wo?
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, 34393 Grebenstein
Worum geht’s?
Nasse Winter, trockene Sommer – überschwemmte Äcker oder rissige, ausgetrocknete Böden: Extreme Wetterereignisse stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Während wochenlange Dürre die Ernte gefährdet, können plötzliche Starkregenfälle Nährstoffe auswaschen und Jungpflanzen zerstören. Eine effiziente Wassernutzung ist im Gemüseanbau essenziell, um Erträge zu sichern und Ressourcen zu schonen. Welche Rolle kann die Digitalisierung dabei spielen? Können smarte Bewässerungssysteme helfen, Wasser gezielter einzusetzen, Kosten zu sparen und die Erntequalität zu sichern? Oder stehen hohe Investitionen und technologische Abhängigkeiten dem Nutzen entgegen? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind eigentlich notwendig, um eine zukunftsfähige Wassernutzung im Ökolandbau zu sichern? Gemeinsam mit Landwirtinnen, Beraterinnen und Wissenschaftlerinnen diskutieren wir diese und weitere Fragen. Impulse kommen diesmal von Esther Pfeifer und Maximilian Sandmann (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen), Tim Kramm (Gartenleitung Hof Tolle) und Prof. Tobias Weber (Leiter Bodenkunde, Universität Kassel).
Für wen?
Alle Landwirt*innen, Berater*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende und Interessierte, denen die Zukunft der Ökologischen Landwirtschaft am Herzen liegt. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten jedoch um verbindliche Anmeldung, damit wir die Verpflegung besser planen können: anmeldung@agrar.uni-kassel.de
Frankenhäuser Fachgespräche
In der neuen Veranstaltungsreihe Frankenhäuser Fachgespräche schildern Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen und Berater*innen ihre Perspektive auf aktuelle Herausforderungen im Ökolandbau. Wir laden ein auf die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, das Lehr-, Forschungs- und Transferzentrum für Ökologische Landwirtschaft und Regionalentwicklung der Universität Kassel. Hier wird auf über 320 ha an Zukunftskonzepten für Pflanzenbau, Tierhaltung, Biodiversitätsförderung und Ressourcenmanagement gearbeitet und geforscht – im Wirtschaftsbetrieb sowie mit einer Bandbreite wissenschaftlicher Ansätze einschließlich Langzeitversuchen und Praxisforschungsnetzwerken.
